Elektronische Schulwandbilder: Was ist das?
Wer erinnert sich noch an die Schulwandbilder der 50-er, 60-er und 70-er Jahre? Es waren Bildtafeln, die auf Karton aufgezogen im Klassenzimmer hingen und die ohne Worte eine Fülle von Einzelheiten zeigten. „Der Ameisenhaufen“, „Die mittelalterliche Burg“, „Strom aus dem Stausee“ und wie sie alle hiessen. Grafisch und inhaltlich sind diese Bilder veraltet, doch die didaktische Idee spricht nach wie vor für sich.

Über die Taste „Info.pdf“ kann jederzeit direkt auf ein Informationsdokument zurückgegriffen werden. Dieses Dokument kann am Bildschirm gelesen oder ausgedruckt werden (A4-Seiten). Der Teil „Didaktische Hinweise“ gibt Tipps zum konkreten Einsatz im Unterricht, der Teil „Thematische Hinweise“ eignet sich auch als zusätzlicher Lesetext oder als Grundlage für weitere eigene Recherchen.
Setzen Sie die Schulwandbilder auch am White-Board ein!
Inhalte aus dem Werk „Sonne und Planeten“:
- Umlaufbahnen (Grafiken zur Reihenfolge der Planeten)
- Raumfahrt (Fotos vom Abenteuer Weltraum).
- Was ist ein Gletscher? (Überblick, Definition, Begriffe und Geschichtliches)
Inhalte aus dem Werk „Klimaveränderungen“:
- Distanzen (Grafiken zum Distanzvergleich innerhalb des Sonnensystems)
- Grössen (Grafiken zu den Grössenverhältnissen der Planeten)
Inhalte aus dem Werk „Der Gletscher und seine Umgebung“:
- Spalten (Skizzen und Grafiken zu den unterschiedlichen Spaltentypen)
- Besonderheiten (spezielle Phänomene auf der Gletscheroberfläche)
- Moränen (Skizzen und Grafiken zu den unterschiedlichen Moränentypen)
- Schmelzwasser (Bilder/Erklärungen zu Wasser, Gletschertor und Gletschermühle)
- Vorfeld (Oberflächenformen und Entwicklung der jüngeren Vegetation).
Das elektronische Schulwandbild enthält mehrere anschauliche Animationen!
- Was ist Klima? (Begriff, System, Faktoren, Elemente, Klimazonen)
- Klimaveränderungen (natürliche und anthropogene Klimaveränderungen)
Die Themen „Natürliche Klimaveränderungen“ und „Anthropogene Klimaveränderungen“ sind wiederum in mehrere Themenbereiche aufgeteilt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen