Endlich sicher in Rechtschreibung und Grammatik!
Eine
Sprache spielerisch lernen, durch Nachahmen oder Zuhören, ist gut und schön.
Trotzdem schafft Regelwissen auch ein Stück Klarheit und gibt Sicherheit.
Schülerinnen
und Schüler lieben Grammatik nicht gerade, aber sie mögen es, wenn man ehrlich
zu ihnen ist. Auch Jugendliche merken, dass ein Werkzeugkasten hilft. Dazu
kommt, dass nicht alle gleich lernen. Viele brauchen eine Art Sicherheitsnetz,
damit sie sprachlich nicht „abstürzen“.
In
beiden Werken sind die Themenfelder gleich aufgebaut: Die Regel wird erklärt,
dann folgen die Übungen und Beispiele dazu; zu den Trainingsaufgaben gibt es
immer Lösungen. Die Seiten sind oft durch witzige Illustrationen aufgelockert. Solch
visuelle Anker helfen auch beim Lernen und Einprägen.
Wenn
man also weiss, dass ein lang ausgesprochenes „i“ in den allermeisten Fällen
mit „ie“ geschrieben wird, und wenn man gleichzeitig die Ausnahmen kennt, dann
fühlt man sich schnell sicherer in der Rechtschreibung. Und so zahlreich sind
diese Ausnahmen gar nicht. Da gibt es einige einheimische Wörter wie ihm, ihn,
ihnen, ihr, die mit „h“ geschrieben werden; einige wenige schreibt man mit
„ieh“, wie ziehen, Vieh, wiehern und fliehen. Dann
gibt es einige Wörter, die man sich besonders merken soll, weil sie auch sehr
häufig sind, wie dir, mir, wir
und gib. Und dann gibt es die
Fremdwörter wie z. B. naiv oder Motiv. Auch mit Spezialfällen wie wieder und wider kann man gut umgehen, wenn man die Regel kennt.
Im Werk
„Basiswissen Grammatik“ gibt es auch einen fünfseitigen Teil Evaluation – zur
Selbstkontrolle oder als Test. Dabei geht es um Aufgaben, die Antworten auf
Fragen geben wie: Habe ich die Wortarten verstanden? Kann ich die
unterschiedlichen Zeitformen der Verben erkennen und auch selber bilden? Erkenne
ich, ob ein Satz im Aktiv oder im Passiv steht? Wann steht ein Satz im
Konjunktiv und welche ist die korrekte Form? Kann ich die Satzglieder ermitteln
und bestimmen?
Kurz: Die
beiden Werke sind Gold wert für Schülerinnen und Schüler, die zielstrebig
besser und sicherer Deutsch sprechen und schreiben möchten.
Basistraining Rechtschreibung und Basistraining Grammatik
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen